Eine entladene Batterie kann jeden treffen – ob im Winter oder nach längerer Standzeit. Erfahre hier, was du tun kannst, um dein Auto wieder flott zu machen und wie du solche Probleme in Zukunft vermeidest.
Warum entlädt sich die Autobatterie?
Die Batterie eines Autos ist ein zentrales Element, das für den Start des Motors und die Versorgung der Bordelektronik verantwortlich ist. Doch warum entlädt sie sich überhaupt? Die häufigsten Gründe sind:
- Längere Standzeiten: Wenn ein Fahrzeug über Wochen oder Monate nicht bewegt wird, kann die Batterie durch Selbstentladung an Kapazität verlieren.
- Vergessene Verbraucher: Eingeschaltete Lichter, das Radio oder andere elektrische Geräte können die Batterie über Nacht leeren.
- Defekte Lichtmaschine: Eine Lichtmaschine, die nicht mehr korrekt arbeitet, lädt die Batterie während der Fahrt nicht ausreichend auf.
- Kälte: Besonders im Winter verlieren Batterien an Leistung, da chemische Prozesse bei niedrigen Temperaturen langsamer ablaufen.
- Alter der Batterie: Eine alte oder verschlissene Batterie hat oft nicht mehr die Kapazität, um moderne Fahrzeuge zuverlässig zu starten.
Es ist wichtig, die Ursache für eine entladene Batterie zu kennen, um langfristige Schäden am Fahrzeug zu vermeiden und passende Maßnahmen zu ergreifen.

Was tun bei einer entladenen Batterie?
Wenn dein Auto nicht mehr startet, gibt es mehrere Möglichkeiten, das Problem zu lösen. Eine der schnellsten Methoden ist das sogenannte „Auto überbrücken“. Dafür benötigst du entweder ein Starthilfekabel und ein zweites Fahrzeug oder ein mobiles Starthilfegerät. Hier sind die Schritte:
- Sicherstellen, dass beide Fahrzeuge ausgeschaltet sind.
- Das rote Kabel an den Pluspol der entladenen Batterie und anschließend an den Pluspol der Spenderbatterie anschließen.
- Das schwarze Kabel zuerst an den Minuspol der Spenderbatterie und dann an einen Massepunkt (z. B. Metallteil des Motors) des liegengebliebenen Fahrzeugs anschließen.
- Das Spenderfahrzeug starten und einige Minuten laufen lassen.
- Anschließend das liegengebliebene Fahrzeug starten. Sollte dies erfolgreich sein, die Kabel in umgekehrter Reihenfolge entfernen.
Solltest du kein zweites Fahrzeug oder Starthilfegerät zur Hand haben, empfiehlt es sich, einen Pannendienst zu kontaktieren oder eine neue Batterie in Betracht zu ziehen. Für hochwertige Ersatzteile kannst du beispielsweise die Seite Ovoko besuchen – dort findest du eine große Auswahl an Batterien und anderen Autoteilen.
Sicherheitsmaßnahmen beim Überbrücken
Beim Überbrücken einer entladenen Batterie ist Vorsicht geboten. Fehlerhafte Verbindungen können zu Kurzschlüssen oder Schäden an der Elektronik führen. Achte darauf:
- Niemals die Pole direkt miteinander verbinden.
- Sicherstellen, dass die Kabel keine beweglichen Teile berühren.
- Die Reihenfolge beim Anschließen und Abklemmen genau einhalten.
- Nur geeignetes Zubehör verwenden – billige Starthilfekabel können unzureichend isoliert sein.
Wie kann man eine entladene Batterie vermeiden?
Einer entladenen Batterie vorzubeugen ist einfacher als gedacht. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass dein Auto immer startklar bleibt:
- Batterie regelmäßig prüfen: Lass die Spannung deiner Batterie bei jeder Inspektion überprüfen – besonders vor dem Winter.
- Längere Standzeiten vermeiden: Bewege dein Fahrzeug regelmäßig oder nutze ein Erhaltungsladegerät, wenn längere Pausen unvermeidbar sind.
- Energieverbrauch reduzieren: Schalte elektrische Verbraucher wie Sitzheizung oder Radio aus, wenn sie nicht benötigt werden.
- Batteriepflege: Halte die Pole sauber und frei von Korrosion – dies verbessert den Kontakt und verhindert Energieverluste.

Batterie im Winter schützen
Kälte ist einer der größten Feinde einer Autobatterie. Um Problemen vorzubeugen:
- Parker dein Auto möglichst in einer Garage oder an einem geschützten Ort.
- Nutz eine isolierende Batteriedecke, um extreme Kälte abzuhalten.
- Lade deine Batterie regelmäßig mit einem Ladegerät auf – besonders nach kurzen Fahrten im Winter.
Anzeichen für eine schwache Batterie
Ehe deine Batterie komplett versagt, gibt es oft Warnsignale. Achte auf folgende Symptome:
- Zögerndes Starten des Motors – besonders bei kaltem Wetter.
- Dimmere Lichter als gewöhnlich während des Starts.
- Anzeigen im Cockpit leuchten schwächer oder flackern.
- Kurzzeitiger Verlust von Radio- oder Uhrenspeicher nach dem Starten des Motors.
Batterietest durchführen
Solltest du unsicher sein, ob deine Batterie noch ausreichend Leistung hat, kannst du sie testen lassen. Werkstätten nutzen dafür spezielle Batterietester, die innerhalb weniger Minuten Aufschluss über den Zustand deiner Batterie geben. Alternativ kannst du dir auch ein eigenes Messgerät zulegen und regelmäßig selbst prüfen.
Lohnt sich der Austausch der Batterie?
Wenn deine Batterie regelmäßig Probleme bereitet oder älter als fünf Jahre ist, kann ein Austausch sinnvoll sein. Moderne Batterien sind langlebig und wartungsarm – dennoch verschleißen sie mit der Zeit durch chemische Prozesse im Inneren. Beim Kauf solltest du auf folgende Punkte achten:
Kriterium | Erläuterung |
Batterietyp | Achte darauf, ob dein Fahrzeug eine herkömmliche Blei-Säure-Batterie oder eine AGM-Batterie benötigt. |
Kapazität (Ah) | Wähle eine Kapazität entsprechend den Vorgaben deines Herstellers – zu hohe Werte können unnötige Kosten verursachen. |
Kaltstartstrom (A) | Diesen Wert benötigst du vor allem in kalten Regionen – er gibt an, wie viel Leistung die Batterie beim Starten liefern kann. |
Werbetext
Siehe auch: